Deutscher Abstract zur Dissertation: Beratung von pflegenden Angehörigen: Eine queer – feministische Diskursanalyse. Kasseler Gerontologische Schriften Band 45. Kassel: kassel university press.

Anhand der Frage weshalb auch nach Einführung des Pflegeversicherungsgesetzes die Belastung von pflegenden Angehörigen signifikant hoch ist, wird in der Dissertation dieses originär gerontologische Thema mit Ansätzen der Frauenforschung bearbeitet. Dazu werden Aspekte poststrukturalistischer Theorie, des Queer Feminismus, des Konzepts der Gouvernementalität und der feministischen Diskursanalyse miteinander verbunden, um das Thema der häuslichen Pflege zu untersuchen. Anhand der Kombination dieser vier Theorieelemente und deren Verbindung miteinander werden Hypothesen ausgearbeitet, die zur Auswahl von Diskussionslinien des häuslichen Pflegediskurses führen. Insgesamt werden sechs Diskussionslinien voneinander unterschieden: Gleichheit versus Differenz, Moral versus Subjektivität, Verantwortung versus Autonomie, Sorge versus Begehren, Öffentlich versus Privat sowie Staat versus Individuum. Es kann gezeigt werden, wie diese Begriffe mit Weiblichkeit, Männlichkeit und Pflege verwoben sind und wie dadurch der häusliche Pflegediskurs strukturiert wird. Im Anschluss wird eine Diskursanalyse der Belastungsforschung, ausgewählter Angehörigenberatungskonzepte sowie Teilbereiche des Pflegeversicherungsgesetzes vorgenommen. Dabei werden zentrale Widersprüche des häuslichen Pflegediskurses aufgezeigt. Auffallend ist, dass die Situation von pflegenden Frauen im Untersuchungsgegenstand problematisiert wird, Geschlecht aber keine bedeutende Variable darstellt. Im Gegenteil: obwohl in der Mehrzahl Frauen häusliche Pflege leisten, wird die Tendenz sichtbar, dass männliche Pflegepraxen privilegiert werden. Die Analyse zeigt auch, dass das hohe Belastungserleben von Pflegepersonen aufgrund mangelnder Balancen zwischen Moral, Subjektivität, Verantwortung, Autonomie sowie Sorge und Begehren zu erklären ist. Vorstellungen und Symbolisierungen über häusliche Pflege enthalten eine Diskrepanz zwischen Moral und Subjektivität sowie eine Spaltung von Verantwortung und Autonomie. Darüber hinaus enthalten hegemoniale Repräsentationen über Sorge eine Aufspaltung in Selbstsorge und Fremdsorge und eine Trennung zwischen Sorge und Begehren. Um Verbesserungen für pflegende Angehörige zu erreichen wird in der Dissertation das Konzept des „Gender Managements“ entwickelt. Dieses enthält Aspekte feministischer Therapie, des Gender Trainings und des Case Managements. Zudem wird auf dringende sozialpolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Situation hingewiesen.


Englischer Abstract zur Dissertation: Beratung von pflegenden Angehörigen: Eine queer – feministische Diskursanalyse. Kasseler Gerontologische Schriften Band 45. Kassel: kassel university press.


Abstract of dissertation Advice-Management of caring family members: A queer-feminist Discourse Analysis 

Starting with the question why after introducing the "Pflegeversicherungsgesetz" (care insurance act) burden of caring family members is significant high, this ordinary gerontology issue is worked out with references to Gender Studies in this dissertation. For that reason this study connects some aspects of Poststructuralist Theory, Queer-Feminism, Gouvernmentality and Feminist Discourse Analysis, to hold on an inquiry into the theme of house caring. With the combination of these four theory elements and their relations to each several hypothesizes will be worked out, which guide to a selection of discussion lines about house caring. Altogether six discussion lines are differed: Equality versus difference, morality versus subjectivity, responsibility versus autonomy, sorrow versus desire, publicity versus privacy as well as state versus individuality. It can be shown how these terms interact with femaleness, maleness and care and that they structuring the house-caring-discourse. Regarding to this a Discourse Analyze of burden-reports, of selected advice-management-concepts for caring family members as well as some sections of the "care insurance act" are done. In doing so central contradictions to the house caring discourse will be shown. Remarkable is, that the situation of caring women is putted up for discussion as a subject, but gender has no significance pattern. On the contrary: Although a majority of women do house-care a trend can be seen that male care practices are privileged. The study also shows, that the feeling of high trouble for house-care-staff can be explained by a lacking balance between morality, subjectivity, responsibility, autonomy as well as sorrow and desire. Convictions and symbolization about house caring contains a discrepancy between morality and subjectivity as well as a separation of responsibility and autonomy. Additionally hegemonic representations about sorrow are full of a division in self-sorrow and strange-sorrow and a separation between sorrow and desire. For reaching improvements of caring family members in this dissertation the concept "Gender Managements" is developed. This does include aspects of Feminist Therapy, Gender Training and Case Management. Further urgent social policy measures for situation improvement are pointed out.




Dr. Regina Becker